CISA

Angeblich war CISA die Stadtgöttin von Augsburg und diese Göttin wird in mehreren mittelalterlichen Quellen (12. –14. Jahrhundert) erwähnt. In Randnotizen des aus dem Stift Ursberg stammenden Excerptum ex Gallica Historia (um 1135) wird ausführlich von der erfolglosen römischen Belagerung der von schwäbischen Stämmen zwischen Lech und Wertach errichteten Stadt Cisaris, dem späteren Augsburg, berichtet. Die Stadt war demnach nach einem Heiligtum der Göttin CISA benannt.
Die Göttin habe, so die Quellen, einen hölzernen Tempel in barbarischer Weise gehabt und einen eigenen Festtag, der ‚dies Cize‘, der mit Spiel und Lustbarkeiten begangen wurde, und zwar am 59. Tag nach dem 1. August, also am 28. September.

Der Text aus dem 12. Jahrhundert erweist sich als diffuse Kompilation mit deutlichem Schwerpunkt auf der, für die Sagenforschung nicht ungewöhnlichen, phantasievollen Ausdeutung nicht mehr verstandener, wohl voralemannischer Lokalnamen. In der Diskussion blieb allein die Göttin CISA, sicherlich deswegen, weil Jacob Grimm in seiner Deutschen Mythologie den „Werth der merkwürdigen Überlieferung“ ausdrücklich betonte.

Als eine der Stadt Augsburg treu gebliebene Göttin kann CISA bezeichnet werden. Ihr Heiligtum soll an der Stelle des später dort aufgebauten Stadtturmes, des Perlach, seinen Platz gehabt haben. Sie wurde hier lange vor der christlichen Zeitwende von dem keltisch-vindelikischen Volke als Förderin des Kornbaues und Pflanzens und als Göttin der Fruchtbarkeit hoch verehrt. Die große Invasion der Römer im nördlichen Alpenvorland während der Regierung des Kaisers Augustus brachte aber den Vindelikern blutige Kämpfe, denen sie zuletzt im Jahre 15 v. Chr. bei der Verteidigung des Tempel der CISA erlegen sein sollen.

Als der Stadtbaumeister Elias Holl den Umbau des Perlachturms vollendet hatte, steckte er am 20. August 1615 „das sitzend Bild“ auch hinauf. Ob es schon vordem als bekrönendes Turm- und Stadtzeichen verwendet worden war, kann nur angenommen werden…

Hoch über dem Perlachturm dreht sich noch heute als golden leuchtende Wetterfahne eine Darstellung der CISA im Winde. Fünf Fuß hoch ist die sitzende Gestalt, ihr Haupt schmückt die Mauerkrone, mit einer Hand hält sie sich an der Stange der Turmspitze, in der Hand des ausgestreckten anderen Armes trägt sie den Pinienzapfen des Stadtwappens. In der schrecklichen Kriegsnacht des 25. Februar 1944 ist auch der Perlach ausgebrannt und die achteckige Turmlaterne zusammengestürzt. Mit ihr fiel auch CISA hernieder, blieb aber zum Glück an dem steinernen Geländer des Turmkranzes hängen und konnte dadurch der Vernichtung entgehen.
Inzwischen ist der Perlachturm wieder aufgebaut worden. Wie ehedem thront CISA hoch oben und hält die Zirbelnuss schützend über die Stadt.

Unabhängig von den historischen Belegen war es uns die Sage wert, einen zur Stadt Augsburg passenden und gleichzeitig herausragenden Theaterpreis zu entwickeln: die Goldene CISA.

================================================================================================================================

CISA

Supposedly CISA was the city goddess of Augsburg and the goddess is mentioned in several medieval sources (12th-14th century). In marginal notes of the Excerptum ex Gallica Historia (c. 1135) from Ursberg Abbey, there is a detailed account of the unsuccessful Roman siege of the city of Cisaris, later Augsburg, built by Swabian tribes between the Lech and Wertach rivers. According to this, the city was named after a sanctuary of the goddess CISA.
According to the sources, the goddess had a wooden temple in barbarian style and had her own feast day, ‚dies Cize‚, which was celebrated with games and merrymaking, on the 59th day after August 1st, i.e. September 28th.

The text from the 12th century proves to be a diffuse compilation with a clear focus on the imaginative interpretation of no longer understood, probably pre-Alemannic local names, which is not unusual for saga research. Only the goddess CISA remained in the discussion, certainly because Jacob Grimm explicitly emphasised the „value of the strange tradition“ in his German Mythology.

CISA can be described as a goddess who remained faithful to the city of Augsburg. Her sanctuary is said to have had its place on the site of the city tower, the Perlach, which was later built there. She was highly revered here long before the Christian era by the Celtic-Vindelic people as the patroness of grain growing and planting and as the goddess of fertility. The great Roman invasion of the northern Alpine foothills during the reign of Emperor Augustus, however, brought bloody battles to the Vindelicans, to which they are said to have succumbed most recently in 15 BC in defence of the temple of CISA.

When the city’s master builder Elias Holl had completed the reconstruction of the Perlach Tower, he also put „the sitting figurine“ up there on August 20th, 1615. Whether it had already been used as a crowning tower and town symbol can only be assumed…

High above the Perlach Tower, a golden weathervane depicting the CISA still rotates in the wind. The seated figure is five feet high, its head adorns the crown of the wall, with one hand it holds on to the pole of the spire, in the hand of the outstretched other arm it carries the pine cone of the city coat of arms. During the terrible night of war on February 25th, 1944, the Perlach Tower also burnt out and the octagonal tower lantern collapsed. CISA fell down with it, but fortunately got caught on the stone railing of the tower crown and was thus able to escape destruction.
In the meantime, the Perlach Tower has been rebuilt. As before, CISA is enthroned high above and holds the pine cone protectively over the city.

Regardless of historical evidence, the legend was worth it to us to develop an award that is both appropriate to the city of Augsburg and outstanding in the world of theatre: the Golden CISA.

—————————————————————————————————

Literatur- / Einzelnachweise  —  Literature / individual references

Küchlin: Herkomen der stat zu Augspurg, ed. Ferdinand Frensdorff. In: Die Chroniken der deutschen Städte Band 4. Leipzig 1865, S. 343–356, hier S. 347.

Christian August Vulpius: Mythologie der deutschen, verwandten, benachbarten und nordischen Völker; Lemma Ciza

Jacob Grimm: Deutsche Mythologie (1835). (Lizenzausgabe 1992: ISBN 3-922383-68-8)

Wolfgang Golther: Handbuch der Germanischen Mythologie.

R. Kohl: Die Augsburger Cisa – eine germanische Göttin? In: Archiv für Religionswissenschaft 33 (1936), S. 21–40.

Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 368). 3., völlig überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-36803-X, S. 67.

Kießling, Hermann: Augsburg und sein Rathaus 1985. Augsburg 1985.

Winkler, Gerd: Turmichele. Geschichte und Geschichten einer liebenswerten Augsburger Besonderheit. Augsburg 2006.